Bergfexin

Kaitarakihi

mountaineering

T3+ I 

852 m

9 km

550 Hm

4 h

Kopu-Hikuai-Pass

Thames

Wer der vielen Treppen und Holzstege der neuseeländischen Wanderwege überdrüssig ist, der findet am Kaitarakihi Summit Track Natur pur. Manchmal kommt man dort der Natur näher, als man eigentlich möchte. Teils hängen hohes Gras und Äste in den Weg, die Spur ist nicht immer ganz eindeutig. Immerhin ist der Weg in kurzen Abständen mit orangen Leuchtdreiecken markiert. Obwohl Höhenmeter und Distanz zum Gipfel kurz erscheinen mögen, die Tour ist aufgrund der Wegqualität kein schnelles Unterfangen. Der Pfad ist ein ständiges Auf- und Ab über Wurzeln, zum Schluss muss man sogar an einigen Stellen kraxeln. Die Schlüsselstelle, eine ca. 10 m hohe Felsstufe, wurde mit einer neuen Kette entschärft. Zur Belohnung für die Mühen bekommt man einen exklusiven Gipfel, der eine umfassende Aussicht über die Waldwildnis der Coromandel-Habinsel. Der Kaitarakihi Summit Track ist eine Tour für Puristen und Abenteurer.

Der Beginn des Wanderwegs ist durch ein Holzschild mit der Aufschrift «Kaitarakihi summit 3 hrs» und eine Schuhdesinfektionsstation erkennbar. Der erste Teil des Wegs führt im Auf- und Ab über einen Höhenrücken (man merkt es im dichten Wald nicht), dieser Teil ist der am meisten zugewachsene. Etwa auf Hälfte der Strecke erreicht man einen baumfreien Punkt, von dem man den scheinbar noch weit entfernten, sich steil aufbauenden Gipfel sieht. Hinter dem Aussichtspunkt wird es wurzeliger, dafür hängt weniger Gestrüpp in den Weg. Eine Felswand mit neuer Kette markiert das Ende des dichten Waldes. Nachdem man die Wand erklettert hat, geht es durch einen buschigen Steilhang mit weiteren kurzen (Wurzel-) Kraxelstufen zum Gipfel hinauf.

Man sollte damit rechnen, dass der Rückweg nicht viel schneller geht als der Aufstieg. Beim Abstieg bis ans Ende der Kette muss man aufpassen, dass man auf dem oft feuchten, steilen Weg nicht rutscht. Die vielen kleinen Gegenanstiege beim Rückweg machen sich in der Gehzeit bemerkbar.